"Die meisten Menschen sind andere Menschen.
Ihre Gedanken sind Meinung von jemand anderem,
Ihre Leben eine Imitation, Ihre Leidenschaft ein Zitat."
Oskar Wilde
Das Wort "Matrix" kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und beutet so viel wie "Gebärmutter", ""Muttertier".
In der heutigen Verwendung beschreibt es oft eine Struktur oder ein System, das etwas hervorbringt oder beeinflusst. Wenn man sagt, dass wir von der Matrix geformt werden, meint man oft, dass wir durch gesellschaftliche, kulturelle oder technologische Strukturen beeinflusst und geformt werden. Es bezieht sich also auf die uns umgebenden Systeme, die unsere Wahrnehmung und unser Verhalten prägen. Das heißt, die Matrix macht uns zu einem für die jeweilige Gesellschaft passenden Menschen. Wir orientieren uns an ihr und bekommen dafür die Aufmerksamkeit, die uns leben läßt.
Bei gleicher Umgebung lebt jeder Mensch in einer anderen Welt!
Wir alle nehmen uns selbst, den Menschen und die Welt durch die Brille unserer individuellen Matrix heraus wahr.
Individuelle Impulse mussten von Beginn des Lebens an der Umwelt angepasst werden, um zu überleben. Der Mensch strebt nach Verbundenheit zu anderen Wesen und lebt in einer natürlichen Abhängigkeit von seinem Umfeld.
Erkenntnisse durch Wahrnehmungen und Sinneserfahrungen von innen heraus, sowie von außen kommende "Erziehung" prägt somit das Denken, Fühlen und Handeln des Menschen.
Er wird "im besten Fall" zu einem "funktionierenden Teil der Gesellschaft geformt.
Somit steht das innere Bild von sich selbst, dem Meschen und der Welt bis zum 12. Lebensjahr jedes einzelnen Menschen fest.
Diese Vorgehensweise wird immer von einer grundsätzlichen Frage begleitet:
"Ist der Mensch von Grund auf gut oder schlecht?"
Verfügt der Mensch von Natur aus über ein BEWUSSTSEIN, welches nach Verbundenheit und Liebe strebt, oder müssen ihm grundlegende Werte von aussen beigebracht werden?
Wer gibt die Antwort auf diese Fage?
Vielleicht liegt die wahre Bedeutung des Erwachsen werdens im Prozess der Rückbesinnung und des Loslassens festgefahrener Glaubensmuster? Vielleicht ist die Erkenntnis der eigenen Individualität und somit der individuellen Gestaltungsmöglichkeit des eigenen Lebens unter Heranziehung des eigenen Potenzials ausschlaggebend für ein zufriedenes Leben eines jeden Einzelnen?
Oft bleiben Menschen in vorgegebenen Bildern verhaftet.
Erst Krisensituationen bringen gefällte Urteile oder Vorurteile ins Wanken.
Warum ist das so?
Das Gehirn läuft in Gewohnheiten am energiesparendsten. Die individuell aufgebauten Strukturen, mit denen man als jüngstes Mitglied in der Gesellschaft überlebt, werden unbewusst durch Erfahrungen in den ersten Entwicklungsstufen verankert.
Jede Veränderung stört das Gehirn in seiner Kohärenz. Wie schon erwähnt, steigt der Energieverbrauch des Gehirns extrem an, sobald die gewohnten Bahnen verlassen werden. Ein oft benutzter Trampelpfad, ist leichter zu begehen, als ein neu zu bestreitender Weg, der sich erst frisch gebahnt werden muss.
Woher kommt diese Energie für die Eroberung eines neuen Weges?
Wo wird sie eingespart oder an welcher Stelle neu aufgebracht?
Fest steht, dass das Gefühl der Erkenntnis, wenn die Kohärenz wiederhergestellt ist, im Menschen ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit hervorbringt.
Somit sollten Herausforderungen, die unser Leben mit Leben erfüllen, in einem komplett anderen Licht betrachtet werden.
Der Hirnforscher Dr. Gerald Hüther nennt dieses starke Gefühl "Kohärenz-Wiederherstellungs-Kompetenz-Gefühl"!
EINFACH WUNDERBAR! :)))
Wir leiden nicht an der Veränderung, die das Leben mit sich bringt - sondern an der Sichtweise, mit der wir dieser begegnen.
Nicht das "WAS" läßt den Menschen leiden, sondern das "WIE"!
WIE gehe ich mit der Herausforderung um, die mir auf meinem derzeitigen Lebensweg begegnet?
Ein äußerer Reiz ruft eine unmittelbare Emotion hervor, die zu einer impulsiven Reaktion führt:
Was passiert? (Passivität)
Nach einem äußerem äußeren Reiz, nehme ich mir Zeit und Raum um:
Wie reagiere ich? (Aktivität)
Sich den äußeren Gegebenheiten hinzugeben und im Fluss des Lebens mitzufließen, bedarf einer bewussten Entscheidung!